Rucksäcke aus Meeresplastik
Innovative Rucksäcke gegen Meeresverschmutzung
Das Start-Up Got Bag hat den weltweit ersten Rucksack aus Meeresplastik entwickelt. Die wasserfesten Rucksäcke sind ein robuster Begleiter mit echtem Impact. Mit jedem der nachhaltigen Rucksäcke werden 4kg Meeresplastik geborgen.
Nachhaltige Rucksäcke mit starker Botschaft
Jedes Jahr gelangen über 9 Millionen Tonnen an Plastik in unsere Ozeane. “ Das muss aufhören” sagten sich die Schulfreunde Benjamin und Roman und gründeten das Start-Up Got Bag. Das Unternehmen aus Mainz hat es sich zur Mission gemacht, gegen die Plastikvermüllung der Meere vorzugehen. Seit 2016 entwickelt das Unternehmen robuste Taschen aus gebogenem Meeresplastik - und setzt so ein echtes Fashion-Statement.
PET-Recycling als umweltfreundliche Alternative
Mit dem weltweit ersten Rucksack aus Meeresplastik schafft Got Bag nicht nur einen qualitativ hochwertigen Wegbegleiter, sondern eine aktive Bewegung gegen die Verunreinigung der Ozeane. Mit der Botschaft des Unternehmens und den Rucksäcken wird das kollektive Bewusstsein für die Problematik an den Meeren geschärft. Für jeden Rucksack wird das Plastik aus den Ozeanen geborgen und anschließend weiterverarbeitet. Aus den Pellets des PET-Anteils, entsteht das Garn, aus dem die nachhaltigen Rucksäcke produziert werden. Das PET-Recycling bedeutet für Got Bag eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Materialien. In der Produktion wird Öl, Wasser und CO2 gespart. Verbleibende Reste entsorgt Got Bag entsprechend der Recycling-Kette, sodass das Plastik den Meeren künftig fernbleibt. Die BIO-PU Beschichtung macht die fertigen Rucksäcke wasserfest.
Sozialer Impact und Aufklärungsarbeit
Got Bag hat an der Nordküste Javas ein Netzwerk aus 1500 Fischern aufgebaut und Teile des Teams helfen dort selbst aktiv beim Aufräumen der Strände mit. Für Got Bag geht es nicht nur darum, mit einem hippen Modeprodukt zu überzeugen. Das Start-Up möchte Aufklärungsarbeit leisten und das Bewusstsein für die bestehende Problematik fördern - nicht zuletzt beim Käufer der Rucksäcke. Der Nachhaltigkeitsgedanke geht tief, was durch Zertifizierungen wie bluesign®, Bureau Veritas und Sedex bestätigt wird.