arrow-right arrow-new left-arrow close-black right-sign Add Note disabled check-sign close-sign filter icon cart chevron-down chevron-left chevron-right chevron-up close menu menu arrow-link minus play plus search wishlist wishlist-fill share user email pinterest linkedin facebook instagram snapchat tumblr twitter vimeo youtube subscribe dogecoin dwolla forbrugsforeningen litecoin amazon_payments american_express bitcoin cirrus discover fancy interac jcb master paypal stripe visa diners_club dankort maestro trash App Store

wurde als Lieblingsteil zu deiner Wunschliste hinzugefügt

Wunschliste ansehen

News & Stories

4 MYTHEN ÜBER'S MODE LEIHEN UND WAS DAS PROBLEM AN IHNEN IST

Kleiderschrank Minimalismus

von Laura Schnurstein

vor einem Monat

News & Stories

4 MYTHEN ÜBER'S MODE LEIHEN UND WAS DAS PROBLEM AN IHNEN IST

von Laura Schnurstein

vor einem Monat

Kleiderschrank Minimalismus

Wir haben unseren Impact Report zum Anlass genommen, uns mal mit ein paar Mythen übers Leihen auseinander zu setzen.

Mythos 01: "Kleider leasen ist umweltschädlicher als kaufen."
Das Gegenteil ist wahr. Selbst wer nur ein Drittel seiner Kleider least, statt sie zu kaufen, spart damit schon 25% CO2 ein. Beim halben Kleiderschrank sind es sogar 40%. Der Grund dafür ist einfach: Der mit Abstand größte Teil des CO2-Fußabdrucks eines Kleidungsstücks entsteht bei der Produktion. Wenn weniger gekauft wird, muss weniger produziert werden – und das schont die Umwelt.

Mythos 02: "Beim Leasing muss die Kleidung öfter versandt und gereinigt werden. Das macht alle Klimavorteile wieder zunichte."
Stimmt nicht. Zwar fällt beim Leasing tatsächlich mehr Transport- und Reinigungsaufwand an als beim Kauf. Allerdings entsteht dadurch viel weniger zusätzliches CO2, als bei der Produktion eingespart wird. Heißt: Leasen ist weiterhin deutlich besser fürs Klima! Obendrein nutzen viele unserer Kundinnen die Möglichkeit, die Emissionen ihrer Lieferung zu kompensieren.

Mythos 03: "Leute, die Kleider leasen, gehen deswegen ja nicht weniger shoppen."
Doch. Und ergibt ja auch Sinn: Wer jeden Monat neue Leasing-Teile im Schrank hat, der lässt ganz automatisch weniger Geld in den Fast Fashion Läden seiner Stadt liegen. Unsere Kundinnen bestätigen das: Über 80% geben an, dank Leasing weniger Kleidung zu kaufen.

Mythos 04: "Leasing löst nicht die Probleme der Modeindustrie."
Keine Frage: Fast Fashion ist ein Disaster für unsere Umwelt. Fashion Leasing kann hier nur ein Lösungsansatz unter vielen sein. Und doch ist es ein großer Schritt in die richtige Richtung. Denn damit sich ein Kleidungsstück für Leasing eignet, muss es hochwertig produziert und langlebig sein. Unsere Teile werden von bis zu 20 Kundinnen getragen – mit Produkten in Fast Fashion Qualität wäre das überhaupt nicht möglich.

Dein Warenkorb